
Frequently Asked Questions
Wir vermieten GPS-Geräte für die Navigation mit dem Auto oder Wohnmobil. Weiter bieten wir Geräte für Outdoor Aktivitäten wie Velotouren, Biketouren, Wandern oder Geocaching an und Geräte für den Radsport.
Alle unsere Geräte stammen vom weltweiten Marktführer Garmin in Sachen GPS.
Wir vermieten Geräte mit den Karten von Westeuropa, Osteuropa, Türkei, Nordamerika, Australien, Neuseeland, Südafrika, Brasilien, Mexiko, Singapur & Malaysia, Thailand und dem mittleren Osten. Verfügbar sind auch eine Reihe topografischer Karten.
Unsere Geräte sind immer mit den neusten & aktuellsten Kartendaten ausgerüstet.
Nur mit den neuesten und genauesten Kartendaten ist sichergestellt, dass das Leistungspotenzial der GPS Navigationsgeräte optimal genutzt werden kann. Marktforschungen zeigen deshalb auch, dass die Kunden immer mit aktuellen Karten versorgt sein wollen.
Auch ist das Kartenmaterial ständigen Änderungen unterworfen, es werden neue Strassen gebaut oder Signalisationen geändert.
Ausserdem ist die Miete eine ideale Möglichkeit neue GPS-Geräte zu testen.
Jeder Besucher eines Caches trägt sich in das Logbuch ein, um seinen Besuch zu dokumentieren. Anschließend wird der Cache wieder an der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird auch im Internet auf der zum Cache gehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker (Owner) – die Geschehnisse rund um den Cache beobachten.
Mit Picasa von Google lassen sich Fotos mit einem Geotag versehen. Die geografische Länge und Breite werden von Picasa in die EXIF-GPS-Metadaten des Fotos geschrieben. Wenn Sie sich beispielsweise die „Bildeigenschaften“ in Picasa ansehen, finden Sie etwas Ähnliches wie: GPS-Breite 34 1’13.04″N. Auf der Mini-Ansicht eines mit einem Geotag versehenen Fotos wird ein kleines Fadenkreuzsymbol angezeigt. Eine genaue Beschreibung, wie Sie ein Foto mit einem Geotag versehen, finden Sie hier.
Die Koordinaten einer bestimmten Position lassen sich mit einem GPS-Gerät von rent-a-navi.ch oder mit einem speziell für das Geotagging entwickelten Gerät, wie dem GPS Travel Logger von i-gotU, feststellen.
TMC überträgt in digitaler Form Verkehrsfunkmeldungen zur Auswertung auf GPS-Navigationsgeräten. Diese Daten werden über die UKW-Sender in codierter RDS-Form ausgestrahlt und vollautomatisch vom Navigationsgerät ausgewertet. Die GPS verwenden die Daten dann zur automatischen Umfahrung von Verkehrsstau und sonstigen Behinderungen. Durch die Bereitstellung der aktuellen Verkehrsmeldungen wird die Navigationsführung teil- oder volldynamisch. Die Routenführung berücksichtigt diese Informationen und berechnet daraus die entsprechenden Strecken- und Fahrempfehlungen. Verkehrsbehinderungen für die geplante Strecke werden erkannt, benannt, angezeigt und die Verkehrsbehinderung wird auf Knopfdruck dynamisch «umfahren». Dank TMC-verkehrsfunkauswertung auf GARMIN GPS-Geräten sind Autofahrer schneller über die aktuelle Verkehrsinformation informiert, womit rechtzeitig Staus und Unfällen ausgewichen werden kann. Aber auch Behinderungen durch Baustellen, vereiste und schneebedeckte Strassen oder ein gefährlicher Geisterfahrer werden über den TMC-Verkehrsfunk signalisiert, so dass entsprechend reagiert werden kann. Ein gutes Navigationssystem ist somit nur nützlich, wenn es am Stau vorbeinavigiert. Und die Information wo eine Behinderung auf der Strasse ist, kommt mit TMC stets aktuell und in vielen Ländern Europas sogar kostenlos durch den Äther. Der TMC-Empfänger kann nicht nur Zeit, Nerven und Geld sparen, sondern ist auch ein echter Sicherheitsgewinn.
Ein GPS-Track kann vom PC auf ein GPS-Gerät geladen werden. GPS-Geräte können bis zu 20 verschiedene Tracks speichern, wobei sich eine Route aus einem oder mehreren Tracks zusammensetzt.
Alternativ kann eine Route mit einem Tool im Internet wie. z.B. GPSies erstellt werden. Nach dem Erstellen müssen diese im Format Google Earth KMZ exportiert, mit dem Programm Basecamp von Garmin eingelesen und dann vom Format Track in das Format Route umgewandelt werden. Danach können diese Routen mit Basecamp auf das GPS Gerät übertragen werden. Nach dem Einschalten des GPS Gerätes und dem Aufrufen der Funktion Routenplanung dauert es einige Minuten bis die eingelesenen Routen im Menu erscheinen.